Analyse der Unternehmensumwelt im Dienstleistungssektor Empfehlungen zur Methodenselektion und -erweiterung am Beispiel großer Finanzdienstleistungsunternehmen auf Basis einer Rainer Hampp Verlag (2007)
Inhalt: Die Analyse und die Vorhersage von Entwicklungen der Unternehmensumwelt sind von hoher strategischer Bedeutung. Die Passgenauigkeit der einschlägigen Antizipationsmethoden auf die einzelnen Umweltsegmente unter der Berücksichtigung von Branchenspezifika ist aber weitgehend unerforscht. In einer empirischen Untersuchung, an der 187 große deutsche Finanzdienstleister teilnahmen, wurden u.a. Turbulenzniveau der einzelnen Umweltsegmente sowie Eignung und Anwendung von 16 Antizipationsmethoden getestet. Die Ergebnisse wurden mit der theoretischen Konzeption und den Individualcharakteristika der einzelnen Teilumwelten (makro-ökonomische, politisch-rechtliche, technologische, sozio-kulturelle) abgeglichen. Insbesondere der Bedarf nach Erweiterungsmöglichkeiten zur Verarbeitung der in strategischen Kontexten vorherrschenden unbestimmten Informationen ergab sich sowohl aus Empirie als auch aus der Theorie. Mittels eines multikriteriellen Scoring-Modells wurden auf dieser Basis die am besten geeigneten Methoden für Finanzdienstleister selektiert. Für die notwendige Methoden-Erweiterungen ist das Konzept der Fuzzy-Logic als zentrales Ergänzungselement dargestellt und konkret auf die Methodenselektion angewendet. Umfang: 333 S. Ill. ISBN: 978-3-86618-192-2
Inhalt: Das vorliegende E-Book zieht aus sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive ein Resümee zum Stand der Arbeitsforschung und schlägt programmatisch die Brücke zur Innovationsforschung. Zu den Themen Innovationsarbeit, Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften, nachhaltige Nutzung von Humanressourcen und Veränderungskulturen werden neue Modelle, Methoden und empirische Befunde vorgestellt. Umfang: 304 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-135-9
Inhalt: Im öffentlichen Sektor - dem größten "Arbeitgeber" in Deutschland - vollzieht sich eine "leise" Revolution. Die seit den 70er Jahren in verschiedenen Reformvorhaben angeregte Umsetzung des Leistungsprinzips in der Form leistungsbezogener Vergütungen wird nun praktisch implementiert. An die Einführung leistungsbezogener Entgelte im öffentlichen Dienst knüpfen sich hohe Erwartungen: In erster Linie eine höhere Leistungsmotivation der Mitarbeiter und damit eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Dienstleistungsqualität im Interesse des Bürgers. Darüber hinaus wird eine Professionalisierung des Personalmanagements im öffentlichen Dienst erwartet. Dieser Band führt Beiträge von Vertretern der Tarifparteien, Praktikern aus der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftlern zusammen, die Erwartungen, Möglichkeiten der Umsetzung und Folgen leistungsbezogener Bezahlung im öffentlichen Sektor diskutieren. Umfang: 224 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-123-6
Inhalt: Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch "exotischer" ist: sie vermehren sich im Gebrauch. Das vorliegende eBook beschreibt anhand von Fallstudien und Breitenerhebungen, wie in der Unternehmenspraxis mit immateriellen Ressourcen umgegangen wird und welcher Gebrauch die lebendigen Potentiale erweitert oder vernutzt. Es wird aus Sicht der Sozialökonomie argumentiert. Es wird ein Ansatz präsentiert, mit dem Praktiker ihre Strategie reformulieren und ihr Personalmanagement erneuern und mit dem Forscher den Aufbau von Unternehmensfähigkeiten, aber auch das Scheitern von Modernisierungsprojekten analysieren können. Umfang: 464 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-023-9
Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde auf Basis des Skill-Weights Approach Rainer Hampp Verlag (2007)
Inhalt: Berufliche Weiterbildung wird im Rahmen des absehbaren demographischen Wandels zunehmend für jedes einzelne Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Vor diesem Hintergrund stellen sich die wirtschaftspolitisch wichtigen und theoretisch spannenden Fragen, wer die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen kann und welche Bedeutung diese für das Mobilitätsverhalten der Arbeitnehmer haben. Zur theoretischen Analyse dieser Fragestellungen zieht Johannes Mure den Skill-Weights Approach von Lazear (2004) heran. Er weist mit Hilfe unterschiedlicher ökonometrischer Schätzungen nach, dass betriebs- und branchenspezifischen Qualifikationsbündeln eine zentrale Rolle für Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation zukommt. Sind die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer sehr spezifisch gewichtet, werden sich die Unternehmen stärker an der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen beteiligen (müssen). Die Vermittlung stark branchenspezifisch gewichteter Qualifikationsbündel in der Erstausbildung beeinflusst darüber hinaus sowohl die Berufsmobilität als auch die Branchenmobilität der Ausgebildeten langfristig negativ. Diese Arbeit liefert somit nicht nur eine erstmalige systematische Bestätigung des Lazearschen Skill-Weights Approach, sondern enthält zahlreiche betriebswirtschaftlich wie auch berufsbildungs- und wirtschaftpolitisch bedeutsame Erkenntnisse Umfang: 204 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-198-4
Psychische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern Stress und damit verbundene gesundheitsbeeinträchtigende sowie -fördernde Faktoren bei Betriebsräten und Schwerbehindert Rainer Hampp Verlag (2008)
Inhalt: Der im Zusammenhang mit Globalisierungstendenzen ständig und immer schneller voranschreitende strukturelle Umbruch einer historisch gewachsenen Industriegesellschaft bedingt zunehmende Interessenskonflikte zwischen den Vertretern der Unternehmensführungen und der Arbeitnehmer. Extreme psychische Belastungssituationen prägen Medienberichten der letzten Jahre zufolge mehr und mehr die Auseinandersetzung von betrieblichen Interessenvertretern mit ihren Arbeitgebern. Dabei sehen sich die Betriebsräte nicht nur mit den Ängsten, sondern auch mit den unterschiedlichsten Interessenlagen ihrer Belegschaften konfrontiert. Die vorliegende Publikation analysiert daher anhand der Daten eines umfangreichen Fragebogens zu psychologisch abgesicherten Konstrukten - auch im Vergleich zu anderen Berufsgruppen - die Stresssituation deutscher Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter, deren Bewältigungsmöglichkeiten und die damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Gesundheit und Befinden. Umfang: 334 S. Graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-221-9
Strategisches Outsourcing von Geschäftsprozessen Eine empirische Analyse der Wirkungszusammenhänge und der Erfolgswirkungen von Outsourcingprojekten am Beispiel von Gros Rainer Hampp Verlag (2005)
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzeptansatz entwickelt, der die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Strategischem Outsourcing systematisiert und Faktoren herausarbeitet, die für den Erfolg von Outsourcingprojekten bestimmend sind. Der Autor bildet zunächst den Outsourcingprozess in einem Vier-Phasen-Modell ab und untermauert die dahinterliegenden Kausalzusammenhänge mit betriebswirtschaftlichen Theorien. Mit Hilfe hypothesentestender, statistischer Verfahren werden Erkenntnisse zu Wirkungszusammenhängen und Erfolgswirkungen von Outsourcingprojekten gewonnen. Die empirische Untersuchung stützt sich dabei auf die Outsourcing-Erfahrungen von 77 Grossunternehmen in Deutschland. Abschliessend leitet der Autor mit den theoretisch fundierten und praktisch relevanten Erkenntnissen Schlussfolgerungen für die erfolgreiche Gestaltung von Outsourcing-Partnerschaften und das Management von Strategischen Outsourcingprojekten ab. Umfang: 321 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-87988-945-7
Inhalt: Millionen rund um den Globus ließen sich in die Weiten des Star-Trek-Universums entführen. "Fiction" mischte sich perfekt mit "Science", wobei die Helden des virtuellen Abenteuers neue Phantasiewelten erschlossen. Doch was ist dran am visionären Blick in die Zukunft? Was könnte sich tatsächlich in der Zukunft wiederfinden - und was ist schlicht und einfach nicht machbar, Herr Erdennachbar?! Prof. Harald Lesch gibt Antworten auf drängende Fragen: Impuls- und Warpantrieb. - Außerirdische Lebensformen: Wie sehen sie aus? - Wurmlöcher und Schwarze. - Löcher. - Zeitreisen. - Deflektorschilde. - Das Beamen. - Holodeck und Hologramme. - Außerirdische: Besuchen sie uns? - Radar, Sensoren und Tricorder. - Androiden. - Laser, Phaser und Photonentorpedos. - Traktorstrahl. - Geräusche und Flammen im All. - Distanzen im Universum. Umfang: 114 Min. ISBN: 978-3-8312-9583-8
Inhalt: Die Bundesrepublik Deutschland steuert aufgrund ihrer demografischen Entwicklung auf einen sich verschärfenden Fachkräftemangel zu. Auch ist zu beobachten, dass die Bereitschaft von Mitarbeitern, sich länger an ein Unternehmen zu binden, abnimmt. Die Rategeberliteratur empfiehlt, diese Problemlage durch stärkere Investition in aktive Mitarbeiterbindung zu lösen. An diesem Punkt setzt das vorliegende eBook an und zielt darauf, diese Forderung theoretisch wie auch praktisch zu fundieren. Am Beispiel von betrieblichen Weiterbildnern werden typische Begründungs- und Erklärungsmuster der Mitarbeiterbindung diskutiert. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Aspekte als auch organisationspsychologische Konstrukte berücksichtigt. Im Sinne einer interdisziplinären Perspektive werden die Erkenntnisse der Kundenbindungsforschung gesichtet und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die Mitarbeiterbindung analysiert. Basierend auf den theoretischen Vorüberlegungen wird ein Modell entwickelt, welches die Bindung von betrieblichen Weiterbildnern zum Gegenstand hat. Dieses wird anhand einer Studie in deutschen Großunternehmen überprüft. Den Abschluss bildet eine "Übersetzung" der empirischen Befunde in Handlungsempfehlungen. Das eBook richtet sich sowohl an Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen als auch an Forschende und Studierende, die mehr über das Phänomen der Mitarbeiterbindung in Theorie und Praxis erfahren möchten. Umfang: 278 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-87988-888-7
Inhalt: Mittlere Führungskräfte und ihre Partnerinnen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Hintergrund sind gegenläufige Entwicklungen in den Geschlechterverhältnissen und im Managementbereich: Einerseits werden Männer in Beziehungen zunehmend mit Gleichheitserwartungen konfrontiert. Die Leistungen der Partnerinnen für die Familie können heute weniger denn je als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Andererseits haben die neuen Organisations- und Managementkonzepte in der Industrie dazu geführt, daß Führungskräfte zunehmend zeitlich und mental durch die Arbeit vereinnahmt werden. Die höhere Arbeitsintensität und Verantwortungszuschreibung macht es vielen der meist männlichen Führungskräften schwer, sich von der Arbeit abzugrenzen. In den Firmen wird die Vereinbarkeitsfrage bei Führungskräften dagegen nur als marginales Problem wahrgenommen und bisher kaum thematisiert. Umfang: 180 S. ISBN: 978-3-87988-543-5
Inhalt: Ist Montage einfache Arbeit, die nach kurzer Einarbeitung auch von Ungelernten bewältigt werden kann? Oder ist Montage moderne Arbeit mit Anspruch an Qualität und Mitdenken innerhalb Ganzheitlicher Produktionssysteme? Und ist Montage überhaupt noch ein zukunftsfähiges Thema in Deutschland? Dieses eBook zeigt anhand von empirischen Untersuchungen in Montageunternehmen: Moderne Montagetätigkeit verlangt Fähigkeiten, die in keiner Arbeitsplatzbeschreibung stehen. Und diese Fähigkeiten wenden erfahrene Montagearbeiter tagtäglich an, denn sonst stünde es schlecht um Taktzeiten und Produktqualität. Neben diesem Blick in die konkrete Welt der Montage ist das eBook zugleich ein Beitrag zu einer Reihe aktueller und kontroverser Debatten: um Flexible Standardisierung und Ganzheitliche Produktionssysteme, um die selektive Rezeption des Toyota-Systems in der deutschen Industrie, um die Chancen "einfacher Arbeit" am Standort Deutschland und um die Konsequenzen all dessen für Berufsbildung und Arbeitspolitik. Umfang: 264 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-196-0
Inhalt: Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der Kreml im Energiesektor? Droht uns ein neues Gaskartell? Wie werden sich die anderen beiden strategischen Industriezweige, Rüstung und Transport, entwickeln - und was bedeutet das für uns? Mit der Präsidentschaftswahl sind die Weichen in Russland neu gestellt: Können wir uns auf eine Phase friedlichen Handels einstellen? Werden uns die großen Märkte im Osten weiter geöffnet? Steht uns ein knallhartes Powerplay um Energie, Ressourcen und militärischen Einfluss ins Haus? Droht uns gar ein neuer Kalter Krieg? Umfang: 290 S. ISBN: 978-3-446-41623-9
Inhalt: Tagtäglich analysieren Management-Gurus, Consultants und prominente Wirtschaftslenker das Geschehen an der Börse, loben die Weitsichtigkeit und den Erfolg eines neuen CEOs, proklamieren eine weitere Erfolgstheorie oder geben Tipps, wie man die Konkurrenz garantiert überholen kann. Aber was davon ist gesichertes Wissen und was sind bestenfalls vage Thesen? In seinem wegweisenden und unkonventionellen Buch legt Phil Rosenzweig den Finger auf die eklatantesten Denkfehler. Der folgenreichste Irrtum ist der Halo-Effekt. Steigen Umsatz und Gewinn eines Unternehmens, ist die Versuchung groß, dahinter eine brillante Strategie, eine visionäre Führungspersönlichkeit, besonders fähige Mitarbeiter oder eine außergewöhnliche Unternehmenskultur zu vermuten. Lässt die Performance nach, stehen schon bald die verfehlte Strategie, der arrogante Führungsstil, die unengagierten Mitarbeiter oder die uninspirierte Unternehmenskultur am Pranger. Dabei hat sich kaum etwas verändert außer die Wahrnehmung. Rosenzweigs brillant geschriebenes Buch verzichtet auf jeden unnötigen Fachjargon. Sein erfrischend direkter Schreibstil richtet sich an eine breite Leserschaft aus der Welt der Wirtschaft und der Unternehmen. Führungskräfte, die zwischen Sein und Schein unterscheiden wollen, kommen um die Lektüre dieses Buches nicht herum. Umfang: 273 S. ISBN: 978-3-86200-134-7
Inhalt: Seit den 1980er Jahren zeigt sich bei den Management-Konzepten ein veränderter Blick auf die Rolle des Mitarbeiters im Unternehmen. Sie gleicht einem Intrapreneur. Umgesetzt werden kann dies jedoch nur mit kompetenten Mitarbeitern. Dies ist Aufgabe der betrieblichen Weiterbildung. Damit wird neben einer ökonomischen Sicht zugleich eine pädagogische Perspektive aufgespannt. Das Weiterbildungs-Controlling nimmt diese Entwicklung seit den 1990er Jahren auf. Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden vor dem Hintergrund einer konstruktivistischen Theorie sozialer Systeme die vorhandenen Konzepte zum Weiterbildungs-Controlling dahingehend analysiert, ob und inwiefern ökonomisches und pädagogisches Denken, Kommunizieren und Handeln jenseits einer oberflächlichen Konvergenz sinnvoll aufeinander bezogen werden. Neben diesem analytischen erfolgt zugleich ein konzeptioneller Zugang, der exemplarisch eine Anschlussfähigkeit zwischen den Systemen "Wirtschaft" und "Pädagogik" im Rahmen des Weiterbildungs-Controlling aufzeigt. Umfang: 234 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-228-8
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 12:10 Uhr. 8.510 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 330.165 Zugriffe seit Januar 2009
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral