Inhalt: Das Thema Kinderarmut ist in der Bundesrepublik zu einem viel beachteten Thema in der politischen Auseinandersetzung avanciert. Die Publikation möchte einen ersten Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs geben und die bisherigen bundesrepublikanischen Forschungsergebnisse systematisch darstellen. Außerdem stellt sie die unterschiedlichen Handlungsperspektiven im Bereich der Sozialen Arbeit dar, die sich an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren. Umfang: 285 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-531-92553-0
Inhalt: Das bahnbrechende Buch der Wirtschaftsnobelpreisträger Ein unterernährter Mann in Marokko kauft lieber einen Fernseher als Essen. Absurd? Nein. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee erregen weltweit Aufsehen, weil sie zeigen: Unser Bild von den Armen ist ein Klischee. Und wir müssen radikal umdenken, wenn wir die Probleme der Ungleichheit lösen wollen. Für ihre Forschung zur Bekämpfung der globalen Armut wurden Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Umfang: 319 S. ISBN: 978-3-641-09884-1
Inhalt: Von Vergangenheit und Vertrauen - in andere und sich selbst Eben noch hat Ruby in einer unbeheizten Bruchbude gehaust. Und jetzt? Luxuriöse Villa, schicke Privatschule, teure Klamotten... Seit ihre Mutter verschwunden ist, lebt Ruby bei ihrer Schwester Cora und deren Mann Jamie, einem Internet-Millionär. Die beiden bieten ihr ein neues Leben, aber Ruby will sich nicht kaufen lassen. Zu tief sitzt der Schmerz, dass Cora sie vor zehn Jahren verlassen hat. Doch als sie den coolen Nate von nebenan kennenlernt, beginnt sie aufzutauen. Umfang: 540 S. ISBN: 978-3-423-41468-5
Inhalt: New York, 1909. Aus einem transatlantischen Frachter steigt eine junge Frau mit ihrem Sohn Natale. Sie kommen aus dem tiefsten Süden Italiens, mit dem Traum von einem besseren Leben in Amerika. Doch in der von Armut, Elend und Kriminalität gezeichneten Lower East Side gelten die gnadenlosen Gesetze der Gangs. Nur wer über ausreichend Robustheit und Durchsetzungskraft verfügt, kann sich hier behaupten. So wie der junge Natale, dem überdies ein besonderes Charisma zu eigen ist, mit dem er die Menschen zu verzaubern vermag. Umfang: 598 S. ISBN: 978-3-8387-1759-3
Inhalt: Das Geschäft mit dem Hunger. Können wir trotz Wirtschafts- und Finanzkrise vergessen, dass jeden Tag 25.000 Menschen, darunter 18.000 Kinder, an Hunger und Unterernährung sterben? Was sind die Ursachen der sich weiter ausbreitenden Welternährungskrise und wer sind die Profiteure? Die Politik versagt, aber es gibt Lösungen. Die Welternährungskrise breitet sich aus. Das 1996 erklärte Ziel, die Zahl der Hungernden bis 2015 zu halbieren, ist in weite Ferne gerückt. Jean Feyder enthüllt die tieferen Ursachen dieses Hungerskandals und ein System, das in der Hauptsache den Finanz- und Wirtschaftsinteressen des Nordens zuspielt, nicht den Menschen im Süden. Er fordert einen radikalen Umbau des gesamten Ernährungssystems, denn sonst können die neun Milliarden Menschen von morgen nicht ernährt werden, ohne dass es zum ökologischen und sozialen Kollaps kommt. Gefordert sind wir alle, die westliche Welt wie die aufsteigenden Länder, die Zivilgesellschaft wie die Konzerne. Ein Globalisierungsbuch, das diesen Namen wirklich verdient! Umfang: 337 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-938060-53-7
Inhalt: Die Journalisten Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel wollte mit Ihrer Idee der Kinder- Uni ursprünglich "einfach nur die Kinder begeistern". Doch die kurzweiligen und leicht verständlichen Einführungen in verschiedene Wissensgebiete sind auch für Erwachsene hochinteressant- und das nicht nur zum Auffrischen von verschüttetem Wissen. Rufus Beck schlüpft mit großer Begeisterung in die Rolle des "Gastdozenten" und antwortet hier auf die interessanten fragen: "Warum gibt es Arme und Reiche?" und "Warum beten die Muslime auf Teppichen?". Umfang: 73 Min. ISBN: 978-3-89940-312-1
Inhalt: Die SozialexpertInnen Martin Schenk und Michaela Moser machen in ihrem faktenreichen Plädoyer "Es reicht! Für alle!" deutlich, dass - selbst in Krisenzeiten - genug für alle da ist, dass Armut tatsächlich vermeidbar und die Frage der gerechteren Verteilung des Wohlstands eine der drängendsten politischen Fragen ist. Wollen wir den Aufstand in der Vorstadt dauerhaft verhindern, müssen wir in Zukunftsperspektiven investieren. Anhand von internationalen Beispielen und Best-Practice-Modellen aus unterschiedlichen Ländern zeigen die AutorInnen, was etwa Bildungsoffensiven, gezielte Kampagnen und ein deutlich gewandeltes Verständnis von Arbeit und Arbeitszeit bringen können. Umfang: 239 S. ISBN: 978-3-552-06133-0
Inhalt: New York, 1856: Die Zeiten sind hart im berüchtigten Einwandererviertel Five Points, Anstand und Ehrlichkeit sind Luxus. Mit dem Verkauf von Zündhölzern hält die Waise Becky Brown sich und ihren kleinen Bruder Daniel über Wasser. Sie will nicht hineingeraten in den Strudel von Gewalt, Prostitution und Kriminalität, sie ist verantwortlich für Daniel und sie will ihn mit Anstand großziehen. Doch dann kommt der Tag, an dem Becky mit ihrem Vorsatz brechen muss: Daniel wird bei einem Diebstahl erwischt, und Becky raubt einen Geschäftsmann aus, um ihn freizukaufen. Five Points kann für sie nicht länger Heimat sein. Daniel braucht eine richtige Familie und ein geregeltes Leben. Ihm zuliebe schließt Becky sich einem Waisenzug an, der in den Mittleren Westen aufbricht. Doch an welcher Station der Zug auch hält, keine Familie ist bereit, zwei Kinder aufzunehmen. Den Geschwistern bleibt nur eine Chance: Sie müssen sich trennen. Viele hundert Meilen liegen zwischen ihren beiden neuen Familien und mehr als zwei Jahre hat Becky ihren Bruder nicht gesehen, als die Schreckensnachricht sie erreicht: Daniel ist unterwegs zur Front. Freiwillig hat er sich mit 13 Jahren als Soldat für die Nordstaatenarmee gemeldet. Hals über Kopf bricht Becky auf, um das Unmögliche zu versuchen: Sie darf ihren kleinen Bruder jetzt nicht im Stich lassen, sie muss ihn in den Wirren des Amerikanischen Bürgerkrieges finden ... Umfang: 398 S. Kt. ISBN: 978-3-641-01081-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 01.03.2021, 17:43 Uhr. 37 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 330.519 Zugriffe seit Januar 2009
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral